China hat offiziell eine abgeschlossen 1,900-Meile Grüngürtel rund um die Taklamakan-Wüste, die größte Wüste des Landes und die zweitgrößte Wanderwüste der Welt.
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Wüstenbildung zu bekämpfen und die Auswirkungen von Sandstürmen zu verringern, die die umliegenden Gebiete seit langem bedrohen.
Der Taklamakan, oft als „Meer des Todes“ bezeichnet,” erstreckt sich 130,350 Quadratmeilen (337,600 Quadratkilometer), mit 85% bedeckt von Wanderdünen.
Die Initiative vereint solarbetriebene Sandblockierungstechnologie mit umfangreicher Vegetationsanpflanzung zur Stabilisierung der Wüstenränder.

Eine 46-jährige Aufforstungsmaßnahme
Das Grüngürtelprojekt dauerte 46 Jahre zu vervollständigen, beginnend in 1978 als Teil der umfassenderen Bemühungen Chinas gegen die Wüstenbildung.
Der letzte Abschnitt wurde im Kreis Yutian gepflanzt, wo Arbeiter verschiedene dürreresistente Arten einführten, einschließlich Wüstenpappel und Rotweide.
Diese Phase umfasste eine Belegschaft von 600,000 Personen, das Ausmaß des Aufwands hervorheben.
Forscher mögen Lei Qiang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften stellte fest, dass dieser Grüngürtel dazu beitragen wird, wichtige Infrastrukturen wie Eisenbahnen und Straßen vor eindringendem Sand zu schützen.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Es wird erwartet, dass der Grüngürtel wirtschaftliche Möglichkeiten für die lokalen Gemeinschaften schafft.
Einige der gepflanzten Arten, wie das Arzneimittel Wüstenhyazinthe, könnte finanzielle Vorteile bringen.
Zusätzlich, das kürzlich eröffnete Hotan-Ruoqiang-Eisenbahn verbindet Wüstenstädte und erleichtert den Transport lokaler Waren wie Walnüsse und rote Datteln durch ganz China.
Diese Verbesserung der Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die Ankurbelung der regionalen Wirtschaft und die Verbesserung des Handels.

Ein Modell für globale Initiativen
Chinas Erfolg in der Taklamakan-Wüste bietet ein potenzielles Modell für andere Länder, die vor der Wüstenbildung stehen.
Ähnlich wie in Afrika Große Grüne Mauer, Ziel ist es, die Ausbreitung der Wüste in der Sahara zu bekämpfen, Dieses Projekt kombiniert ökologische Sanierung mit der Entwicklung erneuerbarer Energien.
Zu den Zukunftsplänen gehört ein großes Energieprojekt der China Three Gorges Corporation, das zusätzliche Energie liefern wird 8.5 Gigawatt Solarstrom und 4 Gigawatt Windenergie in der Region.
Diese Initiativen positionieren Xinjiang als Vorreiter bei erneuerbaren Energien und gehen gleichzeitig Umweltprobleme an.

Lesen Sie auch: Frau pflanzt Bäume für 35 Jahre, Verwandelt Wüste in Wald

Ihre Informationsquelle Nr. 1 über die Welt der Sandsport- und Wüstenabenteuerreisen. Unsere Artikel sind das Ergebnis umfangreicher Recherchen, persönliche Erfahrung, und Wissensaustausch innerhalb der globalen Sandboarding-Community.